Zum Hauptinhalt springen

Festgottesdient am 15. September mit Bischof Thomas Adomeit

Die TelefonSeelsorge Oldenburg feiert in diesem Herbst das 50-jährige Bestehen. Am Sonntag, 15. September, 17 Uhr findet ein Festgottesdienst in der Oldenburger St. Lamberti-Kirche statt. Die Predigt hält Bischof Thomas Adomeit.

In der TelefonSeelsorge Oldenburg engagieren sich derzeit ehrenamtlich rund 80 Männer und Frauen. Sie sorgen gemeinsam dafür, dass rund um die Uhr, jemand da ist, der Zeit hat und zuhört – am Telefon und im Chat. „Unsere Ehrenamtlichen sind das Herz der TelefonSeelsorge“, betont Pastorin Elke Andrae, Leiterin der TelefonSeelsorge Oldenburg. Sie seien erreichbar, für Menschen, „die mit ihrer Not, mit ihrem Kummer, Ängsten, Lebensfragen und mit dem Wunsch nach Verbindung Kontakt suchen“, so Andrae. Alle Mitarbeitenden sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und arbeiten anonym, denn die Anonymität schützt die Anrufenden und die TelefonSeelsorger*innen. 

Jeden Monat führen die ehrenamtlich Mitarbeitenden der TelefonSeelsorge Oldenburg zusammen rund 8.000 bis 9.000 Telefonate. Dazu kommen rund 300 Chatkontakte. Derzeit absolvieren neun weitere Männer und Frauen die 15-monatige Ausbildung zur TelefonSeelsorger*in und werden demnächst das Team verstärken. Zur Unterstützung und Weiterentwicklung des Teams der ehrenamtlichen TelefonSeelsorger*innen finden fortlaufend weitere Ausbildungskurse statt. Beginn des nächsten Kurses ist Mai 2025. Weitere Informationen finden Sie unter: www.oldenburg-telefonseelsorge.de   

In der Jubiläumsfestschrift betont Bischof Thomas Adomeit: „TelefonSeelsorge – ein offenes Ohr für jeden und jede, 24 Stunden am Tag und in der Nacht. Eine besondere Beziehung entsteht dadurch, dass die Person am anderen Ende der Leitung durch nichts abgelenkt ist und sich ganz darauf konzentriert, sich in den anderen Menschen einzufühlen. Dass das gut ankommt, zeigt die große Zahl der Anrufenden.“ Synodenpräsidentin Sabine Blütchen schreibt: „Ein offenes Ohr, ein großes Herz, Geduld und Zuwendung Tag und Nacht – für dieses besondere Geschenk, das die Mitarbeitenden der TelefonSeelsorge für alle Rat- und Tatsuchenden bereithält, danke ich sehr und gratuliere herzlich zum Jubiläum!“

Oberbürgermeister Jürgen Krogmann betont in der Festschrift: „Die Ehrenamtlichen der TelefonSeelsorge Oldenburg leisten seit 50 Jahren einen ungeheuer wertvollen Beitrag für die Gesellschaft: Sie bieten Menschen in Not und Einsamkeit einen geschützten Raum des Zuhörens. In einer Welt, die oft hektisch und distanziert erscheint, ist die TelefonSeelsorge ein Ort der Menschlichkeit und des Mitgefühls.“

Zum Programm des 50-jährigen Jubiläums gehören folgende Veranstaltungen: 

Sonntag, 15. Spetember 2024, 17 Uhr: Festgottesdienst in der St. Lamberti-Kirche in Oldenburg
im Anschluss: Begegnungen und Gespräche in der Kirche

Freitag, 20. September 2024, 20 Uhr: Benefizkonzert mit den „Deichgranaten“ im PFL in Oldenburg
Im Veranstaltungssaal des Kulturzentrums PFL, Peterstraße 3, 26121 Oldenburg
Einlass und Gelegenheit zum Gespräch ab 19 Uhr im Foyer

Montag, 23. September 2024, 20 Uhr: Interaktiver Vortrag mit Kommunikationstrainerin Helle Rothe im PFL in Oldenburg
„Humor ist die Fähigkeit, heiter zu bleiben, auch wenn‘s ernst wird“ (Ernst Petzold)
Im Veranstaltungssaal des Kulturzentrums PFL, Peterstraße 3, 26121 Oldenburg
Einlass und Gelegenheit zum Gespräch ab 19 Uhr im Foyer

Die TelefonSeelsorge ist anonym, kostenlos aus dem Festnetz und dem Mobilfunknetz rund um die Uhr unter den bundeseinheitlichen gebührenfreien Rufnummern 0800/1110111 und 0800/1110222 sowie 116123 erreichbar, außerdem im Internet per E-Mail und Chat über die Website www.telefonseelsorge.de. Finanziert wird sie überwiegend aus der Kirchensteuer. Hinzu kommen Spenden und vereinzelt in wenigen Stellen staatliche Zuschüsse. Die anfallenden Telefongebühren übernimmt die Deutsche Telekom als Partnerin der Telefonseelsorge.

Träger der TelefonSeelsorge Oldenburg ist der Ev.-luth. Kirchenkreis Oldenburg Stadt. Finanziert wird die TelefonSeelsorge Oldenburg durch die Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg und das Bischöflich Münstersche Offizialat Vechta.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.oldenburg-telefonseelsorge.de  

 

 

Letzte Rettung für Verzweifelte - Seit 50 Jahren gibt es die Telefonseelsorge Oldenburg

Von Jörg Nielsen (epd) 

Rund um die Uhr greifen die Männer und Frauen der Telefonseelsorge zum Hörer, um Menschen in seelischer Not beizustehen. In der Region Oldenburg gibt es seit 50 Jahren dieses Angebot, das von geschulten Ehrenamtlichen getragen wird.

Oldenburg (epd). In dem unscheinbaren kleinen Haus in einer Oldenburger Seitenstraße wechseln sich alle paar Stunden Frauen und Männer am Telefon ab. Sie nehmen Anrufe überwiegend aus der Region entgegen, um Menschen in Krisensituationen und seelischer Not beizustehen - rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche, selbst am Heiligen Abend. Die ehrenamtlichen Telefonseelsorgerinnen und -seelsorger sind das Herz der Telefonseelsorge Oldenburg, die jetzt seit 50 Jahren besteht, sagt die Leiterin, Pastorin Elke Andrae. Am 15. September wird das Jubiläum mit einem Gottesdienst in der Oldenburger St. Lambertikirche gefeiert.

Oft beginnen die Gespräche mit einem «Gut, dass ich Sie erreicht habe.» Wenn die Einsamkeit und Verzweiflung zu groß werden oder sich die Gedanken wie ein Strudel immer wieder nur um die eine Sache drehen, dann kann der Griff zum Telefon helfen, weiß Andrae. Auch psychisch kranke Menschen wählen immer wieder die bundesweit kostenlosen Telefonnummern 0800/1110111 und 0800/1110222.

Wie groß der Bedarf ist, zeigt ein Blick in die Statistik. Jeden Monat führen die rund 80 ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Dienststelle Oldenburg zusammen rund 8.000 bis 9.000 Telefonate. Dazu kommen rund 300 Chatkontakte. Denn die «TS» - so wird die Telefonseelsorge intern genannt - ist seit 2019 auch online via Chat und E-Mail zu erreichen.

«Oft sind wir für verzweifelte Menschen ein Halt», sagt Andrae. Dank Handys ist die Telefonseelsorge heute von nahezu jedem Ort aus zu erreichen. Das erleichtere es, wenn Kontakt zu einem Menschen und Hilfe notwendig sind. Drei Dinge sind seit den ersten Tagen grundlegend für die Arbeit der Telefonseelsorge: Anonymität, Verschwiegenheit und Zeit. «Niemand, der anruft, wird nach seinem Namen gefragt. Jeder kann anonym bleiben. Die Rufnummer der Anrufenden erscheint in keiner Anzeige.»

Wer zum Telefon greift, hat in der Regel niemanden, mit dem er oder sie sprechen kann. Einsamkeit ist das häufigste Thema. «Viele sind chronisch einsam und haben weder Familie noch Freunde. Andere haben den Kontakt zur Familie verloren. Wieder andere sind akut einsam, weil sie gerade vom Partner oder der Partnerin verlassen wurden», erläutert Andrae.

Die Pastorin unterstreicht: «Wir geben keine Ratschläge. Wir sagen Ihnen nicht, was jemand tun oder lassen sollte. Aber wir führen ein Gespräch auf Augenhöhe und helfen, Gedanken und Emotionen zu sortieren.»

Zu den 80 Freiwilligen werden demnächst neun weitere Männer und Frauen hinzustoßen. «Die befinden sich gerade in der Ausbildung.» Denn wer bei der Telefonseelsorge mitarbeiten möchte, muss zunächst lernen, aktiv und mitfühlend zuzuhören und ein Gespräch selbstreflektiert zu führen. Telefonieren für die «TS» will gelernt sein.

Die meisten Anrufenden sind dankbar für jemanden, der oder die geduldig zuhört, tröstet oder einfach das gemeinsame Schweigen aushält. Doch es gibt immer wieder Fälle, in denen es plötzlich zu Beschimpfungen kommt. «Dann haben wir auch die Freiheit, diese Aggression zurückzuweisen und das Gespräch zu beenden.» Grundsätzlich sei das christliche Menschenbild das Leitmotiv der Telefonseelsorge. «Jeder und jede, die oder der bei uns anruft, ist ein wertvoller Mensch, ein Geschenk Gottes», betont Andrae. «Das bedeutet Wertschätzung gegenüber jedem anderen, aber zugleich auch mir selbst gegenüber. Wir grenzen uns durchaus auch ab.»

Die Ausbildung bei der «TS» dauert zwischen 13 und 15 Monate und ist auf mehrere Blöcke aufgeteilt. «Wer bei uns mitarbeiten will, muss sich zuvor mit dem eigenen Ich auseinandersetzen. Wo sind meine eigenen Schmerzpunkte, wann werde ich wütend?», erläutert die Pastorin. Um Seelsorge am Telefon leisten zu können, müssen die Männer und Frauen auch Distanz zu den Problemen der Anrufenden gewinnen können. Allein schon, um die eigene Seele zu schützen. «Oft hören wir sehr berührende Geschichten, die man nicht einfach so wegsteckt und über die man noch lange nachdenkt. Telefonseelsorger müssen lernen, damit umzugehen.»

Als Pastor Carl Dierken vor 50 Jahren mit einer Handvoll Menschen aus Oldenburg-Eversten die Telefonseelsorge in der Region aufbaute, bildete er seine Mitstreiterinnen am heimischen Küchentisch aus, berichtet Andrae. Er habe gezielt Menschen angefragt, ob sie als Seelsorgende am Telefon arbeiten wollten.

Die Telefonseelsorgerinnen und -seelsorger kommen heute aus vielen verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Oft stehen sie an der Schwelle zum Ruhestand. «Ihnen geht es gut und sie möchten der Gesellschaft etwas zurückgeben, indem sie anderen Menschen helfen», führt Andrae aus.

Eine zugewandte Stimme aus dem Telefon zu hören, ist für viele Menschen schon ein Segen. Doch weil der Bedarf so groß ist, kann es vorkommen, dass die Leitung besetzt ist. «Bitte geben Sie dann nicht auf, sondern versuchen Sie es immer wieder. Irgendwann wird sich jemand am anderen Ende der Leitung melden», ermutigt Pastorin Andrae.

Info
Wenn Sie daran denken, sich das Leben zu nehmen, oder jemanden kennen, der suizidgefährdet ist, suchen Sie Hilfe. Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0800/1110111 und 0800/1110222.

Auch ein Kontakt per Chat und E-Mail ist möglich: www.telefonseelsorge.de 

Internet: www.oldenburg-telefonseelsorge.de  und www.telefonseelsorge.de 

Hintergrund: Die Telefonseelsorge

Oldenburg (epd). Die Telefonseelsorge hat ihren Ursprung in England. 1953 inserierte der Baptistenpfarrer Chad Varah in einer Londoner Zeitung «Before you commit suicide, ring me up. Telephone Mansion House 9000!» (Ehe Sie einen Suizidversuch unternehmen, rufen Sie mich an). Schon bald konnte er die große Anzahl der Anrufe nicht mehr alleine bewältigen und holte sich Unterstützung. Am 2. Februar 1954 gründete er die erste Telefonseelsorge-Einrichtung mit dem Namen «The Samaritans».

Die Idee wurde rasch in Europa aufgenommen. 1956 entstand in Berlin die erste Telefonseelsorge-Stelle Deutschlands, 1974 die Telefonseelsorge Oldenburg. Heute besteht die Telefonseelsorge aus einem bundesweiten Netzwerk von mehr als 100 regionalen Telefonseelsorge-Stellen. Dort arbeiten nach Angaben des Dachverbandes «Telefonseelsorge Deutschland e.V.» rund 300 fest angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und mehr als 8.000 ausgebildete Ehrenamtliche mit ganz unterschiedlichen Lebens- und Berufskompetenzen. Der Verein ist ein Fachverband des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung.

Die Telefonseelsorge ist aus dem Festnetz und dem Mobilfunknetz rund um die Uhr unter den bundeseinheitlichen gebührenfreien Rufnummern 0800/1110111 und 0800/1110222 sowie 116123 erreichbar, außerdem im Internet per E-Mail und Chat über die Website www.telefonseelsorge.de. Finanziert wird sie überwiegend aus der Kirchensteuer. Hinzu kommen Spenden und vereinzelt in wenigen Stellen staatliche Zuschüsse. Die anfallenden Telefongebühren übernimmt die Deutsche Telekom als Partnerin der Telefonseelsorge.

50 Jahre TelefonSeelsorge Oldenburg
50 Jahre TelefonSeelsorge Oldenburg
Pastorin Elke Andrae, Leiterin der Telefonseelsorge Oldenburg
Pastorin Elke Andrae, Leiterin der Telefonseelsorge Oldenburg