Zum Hauptinhalt springen

Klimaschutz in Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen

Handreichungen

Klimaschutz braucht Veränderungen vor Ort. Die oldenburgische Kirche unterstützt ihre Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen bei der praktischen Umsetzung ihrer Klimaziele.

Energiemanagement

Das „Handbuch Energiemanagement“ hilft Kirchengemeinden, Energiesparmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen (zu finden unter Downloads).

Die Klimaschutzziele haben auch für die Beheizung von Kirchen Konsequenzen. Auch hier müssen die Energieverbräuche deutlich sinken. Eine Dämmung der Kirchen ist in der Regel keine Option. Ein Ansatzpunkt kann es hingegen sein, die Temperatur des gesamten Innenraums zu reduzieren und den Besucher*innen mit sogenannten körpernahen Heizsystemen den Aufenthalt angenehmer zu gestalten. Eine Variante dieser neuen Beheizungssysteme sind beheizte Sitzkissen und Sitzbankauflagen. 

Das Faktenblatt  „Beheizbare Stuhl- und Bankauflagen“ informiert über verschiedene Ausführungen (zu finden unter Downloads).

Der Grüne Hahn

Der Grüne Hahn ist ein Umweltmanagement-Konzept für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen. Diese können durch das systematische Erfassen von Daten einen Überblick über ihre Emissionen und andere Umweltbelastungen gewinnen und Gegenmaßnahmen einleiten.

Neben dem Ziel, zum Umweltschutz beizutragen und die Betriebskosten zu reduzieren, bietet der Grüne Hahn auch einen neuen Anreiz für Ehrenamtliche, sich in den Kirchengemeinden zu engagieren. Die teilnehmenden Kirchengemeinden und Einrichtungen können sich durch ihre Umwelt-Aktivitäten profilieren. Eine Übernahme der Kosten für Schulungen durch die Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg ist möglich.

Die Regionale Dienststelle Friesland-Wilhelmshaven ist zum wiederholten Male zertifiziert worden. Der aktuelle Umweltbericht (zu finden unter Downloads) gibt eine Übersicht über die Aktivitäten.

Das Grüne Datenkonto

Das Grüne Datenkonto ist eine Internet-Datenbank zur Unterstützung des Energie- und Umweltmanagements in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen. Anmeldung und Nutzung für Einrichtungen der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg kostenfrei unter E-Mail: umwelt@kirche-oldenburg.de

Umweltbildung und Klimaschutz in Kitas

Kitas

Die Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg unterstützt ihre Kitas bei umweltpädagogischer Arbeit und beim Stromsparen durch Fortbildungen, Informationsmaterial und Kostenübernahmen.

EnergiesparKids

Das Umweltbildungsprojekt EnergiesparKids ermöglicht Erzieherinnen und Erziehern kitainterne Fortbildungen zum Thema Klimaschutz und Energiesparen. Darüber hinaus wird didaktisches Material in Form von „Klimakisten“ für die Kinder zur Verfügung gestellt.

Entwickelt wurde das Projekt vom Regionalen Umweltzentrum (RUZ) in Schortens. Die Kosten für die vom RUZ durchgeführten Veranstaltungen sowie für die zugehörigen Materialkisten trägt die Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf den Seiten des Regionalen Umweltzentrums Schortens.

Stromfresser in den Kitas

Das Handbuch „Heimliche Stromfresser in den Kitas der Ev.-Luth. in Kirche Oldenburg aufspüren und austauschen“ unterstützt Kitas beim Stromsparen durch die Neubeschaffung von Elektrogeräten. Es enthält Hinweise zu den Energiestandards, zu Fördergeldern für die Neubeschaffung sowie Wissenswertes zum Auffinden von heimlichen Stromfressern.

Förderprogramme für Klimaschutz

Förderprogramme

Über den Ökofonds, den Grünen Topf und das Projekt Heizungscheck stellt die Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg finanzielle Förderung für Klimaschutzmaßnahmen bereit. Die Förderprogramme richten sich an Gemeinden und kirchliche Einrichtungen.

Hilfe bei der Identifizierung des jeweils passenden Förderprogramms für Bau- und Sanierungsmaßnahmen bietet der Förder.Weg.Weiser.

Ökofonds

Über den Ökofonds können Kirchengemeinden Zuschüsse für Bauteilverbesserungen, Heizungserneuerungen (älter als 25 Jahre) und für Energiegutachten beantragen. Eine Beratung vor Ort über sinnvolle Energiesparmaßnahmen wird kostenlos angeboten.

Weitere Informationen gibt es in den Richtlinien des Ökofonds unter Downloads.

Der Grüne Topf

Der Grüne Topf ist ein Förderprogramm für Kirchengemeinden, kirchliche Kindergärten, die Familienbildungsstätten und die Kreisjugenddienste. Mit bis zu 1.000 Euro pro Antrag werden jeweils alle zwei Jahre Maßnahmen gefördert, die den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß der Einrichtung senken, Ressourcen- und Umwelt schützen und/oder den fairen Handel unterstützen.

Weitere Informationen gibt es in den Förderbedingungen unter Downloads.

Der Förderantrag ist zu finden unter Downloads.

Kostenloser Heizungscheck für Kirchengemeinden

Heizungsoptimierung gehört zu den geringinvestiven Maßnahmen zur Einsparung von Energie. Der Check durch eine Fachingenieurin / einen Fachingenieur wird vollumfänglich von der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg gefördert. Weitere Informationen gibt es in der Projektbeschreibung zur Sonderförderung Heizungscheck.

Förder.Weg.Weiser

Förder.Weg.Weiser

Linktipps zu den Themen Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und Fairtrade

Linktipps

www.ruz-schortens.de 
Das Regionale Umweltzentrum Schortens macht schulische und außerschulische Bildungsangebote, um für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt zu sensibilisieren. Für Kitas trägt die Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg die Kosten.

www.ekd.de/agu/mobilitaet
Projektbeispiele für eine nachhaltigere Mobilität stellt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) auf einer Projektseite zur Verfügung.

klima-kollekte.de
Der CO2-Kompensationsfonds christlicher Kirchen in Deutschland – Gesellschafter sind u.a. das Hilfswerk Brot für die Welt und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD).

www.fussabdruck.de
Auf diesen Seiten von Brot für die Welt kann jede/r ihren / seinen ökologischen Fußabdruck abschätzen. Zudem gibt es einfache Tipps, wie sich dieser verringern lässt.

www.klima-allianz.de
Die Klima-Allianz Deutschland ist ein breites gesellschaftliches Bündnis für den Klimaschutz. Mit ihren 115 Mitgliedsorganisationen (darunter auch die Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg) setzt sie sich für eine ambitionierte Klimapolitik und eine erfolgreiche Energiewende auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein.

klimamediathek.de
Mediathek des Zentrums für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit.

www.klimaschutz-niedersachsen.de
Klimaschutz und Energieagentur Niedersachsen (KEAN), Kompetenzzentrum in den Bereichen Energieeinsparung, Energieeffizienz, Energiespeicher und den Einsatz erneuerbarer Energien insbesondere im Gebäudebestand.

www.umweltbundesamt.de
Internetauftritt von „Deutschlands zentraler Umweltbehörde“

www.vcd.org
Seite des Umweltverbandes VCD, der sich für eine umwelt- und sozialverträgliche Mobilität einsetzt.

www.bund.net/service/oekotipps/verkehr/ 
Internetauftritt des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND)

www.carsharing.de/
Internetauftritt des Bundesverband Carsharing

www.pendlernetz.de

www.pro-buergerbus-nds.de

https://www.stadtradeln.de/

https://wgkd.de/
Einkaufsplattform der Kirchen mit Angeboten für Mitarbeitende der Kirchen.