Hannover (epd). Repair-Cafés in Niedersachsen können sich demnächst um Fördermittel des Landes Niedersachsen bewerben. Das Land stellt dafür insgesamt 400.000 Euro zur Verfügung, wie Verbraucherschutzministerin Miriam Staudte (Grüne) am Mittwoch in Hannover mitteilte. Jede Reparatur-Initiative dieser Art kann dabei bis zu 3.570 Euro erhalten, etwa um Werkzeuge anzuschaffen oder Aus- und Fortbildung sowie Werbung und Öffentlichkeitsarbeit zu finanzieren. Anträge dafür können ab dem 17. März per Internet gestellt werden.
Landesweit gibt es mehr als 170 Reparatur-Initiativen dieser Art. Dabei setzen Ehrenamtliche defekte Geräte instand und verhindern damit, dass diese im Müll landen. Ihre Hilfe ist etwa gefragt, wenn der Toaster nicht mehr funktioniert, das Radio stumm bleibt oder der Reißverschluss der Lieblingsjacke kaputt ist.
«Reparieren, statt wegwerfen - das ist ein Ansatz, der nicht nur den Geldbeutel schont, sondern auch einen wichtigen Beitrag für mehr Umwelt- und Klimaschutz leistet», sagte Ministerin Staudte. Um den Initiativen die Antragstellung so leicht wie möglich zu machen, bietet das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zwei Info-Webinare an: am 11. März um 19 Uhr und am 17. März um 17.30 Uhr. Niedersachsen gibt 400.000 Euro für Repair Cafés.