Zum Hauptinhalt springen

Gottesdienst macht Lust auf Kirchentag

Alle zwei Jahre findet der Evangelische Kirchentag an immer anderen Orten statt, in diesem Jahr vom 30. April bis 3. Mai in Hannover. Unabhängig vom Ort ist diese Veranstaltung, bei der sich Christinnen und Christen zum gemeinsamen Beten, Singen und zum Austausch treffen, für viele ein unvergessliches Erlebnis. 

Ein wenig von diesem „Gänsehaut-Gefühl“ konnten Interessierte am KirchentagsSonntag, 16. Februar, in der Oldenburger Lambertikirche erfahren. Wer diesen fröhlichen und lebendigen Gottesdienst mitgefeiert hat, muss von der Vorfreude auf den Kirchentag angesteckt worden sein. 

Moderner Kirchenpop erfüllt die Lambertikirche
Musik verbindet – davon ist Popkantorin Sarina Lal überzeugt. Für sie sind die Lieder und das Flair das Besondere am Kirchentag. Und dieses Flair hat sie gemeinsam mit dem Gitarristen Samuel Montaya in die Lambertikirche gebracht, als sie sich schon vor Beginn des Gottesdienstes mit den bereits angekommenen Gemeindemitgliedern mit modernen Kirchenpopsongs und Gospel eingesungen hat. „Wir stimmen heute zwei Lieder vom Kirchentag an“, sagt Sarina Lal, die den Schlussgottesdienst des Kirchentags in Hannover musikalisch mitverantwortet und damit einen kleinen Vorgeschmack auf das 24-Stunden-Singen in Hannover liefert. 

In den Dialog über den Glauben treten
Das Kirchentags-Motto „mutig – stark – beherzt“ zog sich als roter Faden durch den Gottesdienst am 16. Februar. Die Lust auf den Kirchentag wurde in der Zeit des Einsingens und Ankommens vor Gottesdienstbeginn spürbar, als Gemeindemitglieder und Akteur*innen kurz von ihren Erlebnissen vergangener Kirchentage berichteten. 

Eine kleine Vorschau zu verschiedenen Programmpunkten auf dem diesjährigen Kirchentag lieferte die Veranstaltungskoordinatorin und Ansprechpartnerin der oldenburgischen Kirche für den Kirchentag 2025, Birgit Carmona Schneider, und lud unter anderem zur Teezeremonie am Nachmittag während des Kirchentags am Oldenburger Treffpunkt in Hannover ein.

Den einstündigen, kurzweiligen Gottesdienst eröffnete dann um 10 Uhr der Auswahlchor des Posaunenwerkes der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg unter Leitung von Landesposaunenwart Christian Strohmann. Wozu ermutigt mich mein Glaube? Dieser Frage gingen die Besucherinnen und Besucher eingangs nach. Ihre Antworten schrieben sie auf Karten nieder, die an Leinen geklemmt den Altarraum schmückten. 

Mit diesen Antworten beschäftigten sich Bischof Thomas Adomeit und Fenja Lücken von der Evangelischen Jugend Oldenburg (ejo) in ihrer Dialogpredigt, in der sie über die Herausforderungen unserer Welt, den Umgang der Menschen mit Sorgen sowie dem Schöpfen von Mut und Kraft aus dem Glauben sprachen. Dabei gelang es ihnen, ernst und humorvoll eine Brücke zu schlagen zwischen dem Kirchentags-Motto, den Antworten auf die Glaubensfrage, dem Paulus-Brief an die Gemeinde in Korinth und der Einladung zum Kirchentag. Im Anschluss setzte das Duo ZweiDrei das Kirchentags-Motto pantomimisch mit Klavieruntermalung um. 

Kirchentags-Motto „mutig – stark – beherzt“
Das Kirchentags-Motto „mutig – stark – beherzt“  basiert auf dem Bibelvers aus 1. Korinther 16,13 „Wachet, steht im Glauben, seid mutig und seid stark! Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen.“ 

Sich fröhlich zum Glauben bekennen
Bischof Thomas Adomeit blickte voller Freude auf den diesjährigen Kirchentag, dessen Motto, seiner Meinung nach, nicht besser zur Zeit passen könne. Für ihn ist der Kirchentag immer wieder etwas Besonderes. „Denn die Menschen trauen sich, öffentlich über ihren Glauben zu reden – auf der Straße oder in der Straßenbahn. Und das mit einer solchen Fröhlichkeit und Erkennbarkeit“, betont er. Gerne erinnerte er sich an den Kirchentag in Stuttgart 2015 zurück, als die Oldenburger*innen den Schwaben und Schwäbinnen gezeigt hätten, dass auch die Norddeutschen Laugengebäck backen können – und zwar in Fischform. 

Mini-Markt der Möglichkeiten
Auf dem Markt der Möglichkeiten, im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentages, präsentieren sich zivilgesellschaftliche Gruppen und Initiativen. Sie finden dort eine Plattform, um sich auszutauschen und zu vernetzen, und um Ideen zur Veränderung der Kirche, des Landes oder der Welt vorzustellen, zu entwickeln und zu diskutieren. 

In Anlehnung an den Markt der Möglichkeiten auf dem Kirchentag luden elf Stände in der Lambertikirche im Anschluss an den Gottesdienst dazu ein, ins Gespräch zu kommen. Bei Kaffee und Brötchen stellte zum Beispiel die Evangelische Jugend in Niedersachsen ihr Projekt für den Kirchentag vor. „Wir wollen einen acht Meter hohen Maibaum in der Hannoveraner Innenstadt aufstellen“, berichtete Annika Hinrichs. An diesem sollen Bänder mit Aufschriften zum Thema „Frieden ist…“ befestigt werden. Einige wurden im Laufe des Sonntagvormittags bereits beschriftet und exemplarisch an einer kleinen Ausgabe des Maibaums aufgehängt.

Kirche mal anders: „Charge `n Change“ bringt die Kirche zu den Menschen. „Raus aus den Kirchenmauern, `rein in die Stadt“ sagt Pastorin Nele Schomakers. Ehren- und Hauptamtliche der Ev.-Lutherischen Kirche in Oldenburg initiieren Aktionen in der Innenstadt, um Menschen im Auftrag des Glaubens anzusprechen. 

Auszug aus der Dialogpredigt
Mutig sind wir nicht, weil wir keine Angst haben – sondern weil wir trotz der Angst losgehen.
Stark sind wir nicht, weil wir unverwundbar sind – sondern weil wir wissen, dass wir nicht alleine stehen.
Und beherzt handeln wir nicht, weil es immer leicht ist – sondern weil wir tief in uns spüren, dass Liebe stärker ist als Gleichgültigkeit.

Ein Beitrag von Daniela Conrady.
 

 

Karten mit Antworten auf die Frage: Wozu ermutigt mich mein Glaube?
Karten mit Antworten auf die Frage: Wozu ermutigt mich mein Glaube?
Dialogpredigt von Bischof Thomas Adomeit (rechts) und Fenja Lücken von der Evangelischen Jugend Oldenburg (ejo).
Dialogpredigt von Bischof Thomas Adomeit (rechts) und Fenja Lücken von der Evangelischen Jugend Oldenburg (ejo).
Musik verbindet: Popkantorin Sarina Lal und der Gitarrist Samuel Montaya in der Lambertikirche.
Musik verbindet: Popkantorin Sarina Lal und der Gitarrist Samuel Montaya in der Lambertikirche.
Die Evangelische Jugend in Niedersachsen plant für den Kirchentag einen Maibaum mit Aufschriften zum Thema „Frieden ist…“
Die Evangelische Jugend in Niedersachsen plant für den Kirchentag einen Maibaum mit Aufschriften zum Thema „Frieden ist…“