Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungsreihe von April bis Mai 2025 in Oldenburg

Der Arbeitskreis Koloniale Kontinuitäten startet im April mit einer neuen Reihe. Unter dem Titel „Kolonialismus & Ökologie“ gibt es von Anfang April bis Mitte Mai Veranstaltungen, die die Schnittmenge aus Umwelt, Klima und Rassismus aus verschiedenen Perspektiven thematisieren.

Von Regenwaldzerstörung über Müllablagerung in Afrika bis zu Umweltrassismus betrachten die Referent*innen die Themenschwerpunktezusammen mit Expert*innen aus Deutschland, Kanada und Namibia. Der Auftakt ist am 2. April im Cine k.

Eine Reihe des Arbeitskreis Koloniale Kontinuitäten wird organisiert u.a. vom Referat Bildung der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, Cine k, Medienbüro Oldenburg e.V., Universität Oldenburg und Brot für die Welt in Kooperation mit verschiedenen Initiativen und Einrichtungen.


Veranstaltungsreihe Kolonialismus & Ökologie

Mittwoch, 2. April, 18:00 Uhr
Europas Müll im Herzen Afrikas
Vortrag und Diskussion
Zu Gast: Suraij Mailitafi, Oldenburg
Ort: Cine k (Bahnhofstraße 11, 26122 Oldenburg)

Dienstag, 8. April, 18:00 Uhr
White, But Not Quite – Central Europe’s Illiberal Revolte
Vortrag (EN) und Diskussion (EN/DE)
Eintritt frei
Zu Gast: Ivan Kalmar, University of Toronto, Canada
Ort: Kulturzentrum PFL (Peterstr. 3, 26121 Oldenburg)
Veranstaltet gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE)
Rassismus gegen Menschen aus dem östlichen Europa stellte lange einen blinden Fleck der Forschung und in aktivistischen Debatten dar. Seit ein paar Jahr fordern Menschen aus dem östlichen Europa zunehmend eine Anerkennung ihrer Erfahrungen ein.
Ein Meilenstein auf diesem Weg war Ivan Kalmars Buch „White, but not quite“. Kalmar beschreibt, wie Menschen aus Ostmitteleuropa bis heute als „nicht ganz weiß“ beschrieben werden und wie zugleich autoritäre Regierungen etwa in Ungarn die Kategorien von race und whiteness für ihre eigene Agenda nutzen.

Donnerstag, 10. April, 18:30 - 20:00 Uhr
Offenes Arbeitskreis-Treffen
Für die Zugangsdaten bitte eine E-Mail an: info@koloniale-kontinuitaeten.de 
Ort: Stadtmuseum Oldenburg, Ballin’sche Villa (Raiffeisenstraße 31, 26122 Oldenburg), hybrid

Mittwoch, 16. April, 18:00 Uhr
Rassismus, Kolonialismus und Umwelt
Vortrag und Diskussion
Zu Gast: Imeh Ituen, Doktorandin, Universität Hamburg
Online-Kommentare: Ningiree Kauvee, Swakopmund Genocide Museum, Namibia (EN) & Dominik Gautier, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (DE)
Ort: Cine k (Bahnhofstraße 11, 26122 Oldenburg)

Mittwoch, 23. April, 18:00 Uhr
Our Movement Starts Here
Film und Gespräch
Dokumentarfilm, 82 Min. (USA, 2024)
Kommentar von Dominik Gautier: Rolle von Theologie und Kirchen
Ort: Cine k (Bahnhofstraße 11, 26122 Oldenburg)

Mittwoch, 30. April, 18:00 Uhr
El Abrazo de la Serpiente – Der Schamane und die Schlange
Film und Gespräch, 124 Min. (Kolumbien, Venezuela, Argentinien, 2015)
Kommentar von: Ulrike Sallandt, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ort: Cine k (Bahnhofstraße 11, 26122 Oldenburg)

Mittwoch, 14. Mai, 18:00 Uhr
Patrullaje Patrol – Auf Patrouille durch den Regenwald
Film und Gespräch
Dokumentarfilm, 81 Min. (Nicaragua, 2023)
Kommentar von Analucia Löschcke Centeno, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Kooperation: Nicaragua- Verein Oldenburg e.V.
Ort: Cine k (Bahnhofstraße 11, 26122 Oldenburg)

Weitere Informationen und Tickets unter: https://www.cine-k.de/reihen/reihe/koloniale-kontinuitaeten-1/  

Eintritt: 5,00 EUR, wenn nicht anders vermerkt.