Zum Hauptinhalt springen

Hannover/Bremen/Köln (epd). Die am Freitagabend gestartete Fußball-Europameisterschaft hat nach Worten des katholischen Kölner Stadtdechanten Robert Kleine die Chance, ein Fest der Begegnung von Nationen und Kulturen zu sein. «Eine Feier der europaweiten Gemeinschaft, eine Gelegenheit, ein intensives Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln», sagte er am Sonnabend in einem ökumenischen Gottesdienst im Kölner Dom. «Aber genauso gut kann die EM Konkurrenz, Respektlosigkeit oder Gewalt fördern: Solange wir nur die Gemeinschaft zu den Gleichgesinnten suchen und die anderen nur als Gegner sehen, die wir auf dem Spielfeld besiegen wollen, sind die Fußballspiele bitterer Ernst.»

Der christliche Glaube sei, wie der Fußball, ein Mannschaftssport. «Ein gutes Miteinander ist trotz aller Unterschiede möglich, wenn es eine gemeinsame Mitte und ein gemeinsames Ziel gibt», unterstrich Kleine. «Wenn keiner alleine groß herauskommen will als Einzelkämpfer, der nicht abspielen kann, sondern so gut wie möglich die Gemeinschaft, die Mannschaft unterstützt, gemeinsam das Ziel zu erreichen.»

In Niedersachsen und Bremen können Fußballfans an verschiedenen Orten zusammenkommen, um gemeinsam Fußball zu schauen. Zu den Übertragungsorten zählen auch Kirchen und Gemeindezentren. So werden auf der Nordsee-Insel Spiekeroog EM-Spiele live in der Inselkirche übertragen, und auch in Bremen laden etliche evangelische Kirchengemeinden zum «Rudelgucken» der Europameisterschaft ein.

Der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Süd, Bernhard Seiger, betonte, der Sport könne helfen, Fairness zu lernen. «Er schafft Begegnung, Freude und Glück.» Der Theologe unterstrich auch die besondere Rolle der Hymnen - sowohl im Stadion als auch die Gesänge in den Kirchen: «Wir singen und lassen uns mitreißen. Wir wissen, die Hymnen haben schon andere vor uns gesungen, und wir selber auch schon, und sie geben Halt und Trost.»

Das Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland in München haben nach Angaben des ZDF am Freitagabend rund 22,5 Millionen Zuschauer gesehen. Die «UEFA Euro 2024» findet vom 14. Juni bis zum 14. Juli in mehreren deutschen Städten statt. Austragungsorte sind unter anderem Hamburg, Dortmund, Stuttgart, Leipzig und Gelsenkirchen. Das Finale ist in Berlin geplant.