Zum Hauptinhalt springen

Informationsveranstaltung über die Gründung einer kirchlichen Energiegenossenschaft am Freitag, 14. Juni, im Gemeindehaus Golzwarden 

Der Ev.-luth. Kirchenkreis Wesermarsch plant die Gründung einer kirchlichen Energiegenossenschaft und lädt am Freitag, 14. Juni, zu einer Informationsveranstaltung über die Gründung einer kirchlichen Energiegenossenschaft im Gemeindehaus Golzwarden ein. Die Informationsveranstaltung findet um 16:00 Uhr im Gemeindehaus Golzwarden, Raiffeisenstraße 21, 26919 Brake-Golzwarden statt.

Die Diskussionen um das Heizen und Autofahren der Zukunft betrifft auch die Kirche. Wie werden Kirchengebäude und kirchliche Gebäude schneller klimaneutral? Und wie wird die Energiewende und den Umstieg auf saubere Mobilität finanziert? 

In den letzten zwei Jahren haben Gemeindemitglieder, der Kirchenkreis Wesermarsch und externe Klimaschutzberater an einem Weg gearbeitet, der wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte in Einklang bringt. Das Ergebnis: Wir initiieren eine Energiegenossenschaft, an der sich Menschen in unserer Region beteiligen können. 

Worüber wollen wir Sie informieren?
Der Klimarat des Kirchenkreises Wesermarsch initiiert eine Energiegenossenschaft, um kirchliche Gebäude auf emissionsfreie Energie umzustellen und damit auch in die kostengünstige Produktion erneuerbarer Energien einzusteigen.

Kirchengemeinden, Gemeindeglieder, Privatpersonen und Unternehmen in der Region können sich an dieser Energiegenossenschaft beteiligen und bilden so eine „Energiegemeinschaft“, die über Gemeindegrenzen hinweg positiv wirken soll.

Warum?
Die Schöpfung bewahren! Diesem biblischen Auftrag fühlt sich die Kirche verpflichtet, um die Erde für nachfolgenden Generationen bewohnbar und lebenswert zu erhalten.

Was?
Zweck der Energiegenossenschaft ist, die Umstellung auf emissionsfreie Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität zu realisieren. 

Wie? 
Wir bauen unser Energiesystem selber auf! Die dafür notwendigen Projekte werden initiiert, geplant und umgesetzt.

Mitmachen! 
Die Informationsveranstaltung soll Sie qualifiziert informieren, damit Sie aktiv zum wirtschaftlichen Erfolg der Energiegenossenschaft beitragen können. 

Über die Einzelheiten des Projekts werden wir Sie im Rahmen der Informationsveranstaltung im Gemeindehaus Golzwarden Veranstaltung ausführlich unterrichtet. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten Sie, sich unter der E-Mai Adresse: mitmachen@kegw.de bei uns anzumelden.

Wir unseren Beitrag leisten und Lebensweise und Energieverbrauch anpassen
Kreispfarrerin Christiane Geerken-Thomas betont mit Blick auf die Gründung einer kirchlichen Energiegenossenschaft: „Die Frage, was wir für den Klimaschutz und damit für die Bewahrung der Schöpfung tun können, beschäftigt uns je einzeln als Geschöpf, denn wir haben nur diese eine Erde. Dabei wissen wir uns mitverantwortlich für die klimatischen Veränderungen, die wir mittlerweile tagtäglich spüren. 

Doch die Konsequenzen sind für Menschen in anderen (ärmeren) Teilen der Welt noch viel dramatischer als bei uns, obwohl wir durch den CO2-Ausstoß in einem der wohlhabendsten Länder einen vielfach höheren Beitrag zum Klimawandel geleistet haben.

Nun müssen wir unseren Beitrag leisten und unsere Lebensweise und Energieverbrauch anpassen. Das ist unsere je persönliche Verantwortung und unsere gemeinsame Verantwortung als Kirchenmitglieder.

In der Wesermarsch stehen wir durch die historisch gewachsene (früherer Reichtum durch Viehhaltung in der Marsch) Fülle an kirchlichen Gebäuden im Verhältnis zur Bevölkerungs- und Kirchenmitgliederzahl vor besonderen Herausforderungen. Um den Erhalt der auch kunsthistorisch bedeutenden Kirchen aus dem 17. und 18. Jahrhundert zu erhalten und klimaneutral zu ertüchtigen, braucht es finanzielle Mittel. Wir wollen die Synergieeffekte nutzen: durch Erzeugung von Energie Einnahmen einerseits erwirtschaften, durch Umstellung auf grüne Energie andererseits Geld sparen, um schließlich so viele Gebäude wie nötig und möglich in kirchlicher Nutzung zu halten.“
 

Umwelt und Klimaschutz in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg