Zum Hauptinhalt springen

Seit 1966 treffen sich im Oldenburger Land Vertreter und Vertreterinnen der katholischen und evangelisch-lutherischen Kirche zum kollegialen Austausch. Vergleichbare Gespräche hat es damals in Deutschland nicht gegeben. Bei den Treffen – über achtzig gab es bisher – werden theologische Themen, aber auch gesellschaftspolitische Probleme besprochen. Mit einem ökumenischen Festgottesdienst in der Klosterkirche, den die Bischöfe Dr. Felix Genn, Bischof Jan Janssen und Weihbischof Heinrich Timmerevers vor einigen Hundert Gläubigen zelebrierten, und einem Festakt im Foyer des Vechtaer Rathauses feierten die Kirchen am Samstag, 13. Februar, gemeinsam dieses Jubiläum.

Als Erfolgsgeschichte und Segensgeschichte beschrieb Bischof Genn die Geschichte der Gespräche. Er sei dankbar, dass die damaligen Bischöfe nach Ende des II. Vatikanischen Konzils aufeinander zugegangen seien und sich „durch alles Geröll, das sich im Laufe der Geschichte zwischen unseren Kirchen angesammelt hatte, einen Weg gebahnt haben.“ Der evangelische Bischof Gerhard Jacobi sei dabei auf seinen katholischen Amtsbruder Bischof Dr. Joseph Höffner zugegangen. Er selbst, sagte Genn, habe sich auf die Begegnungen mit der oldenburgischen Kirche immer gefreut. „Sie waren geschwisterlich, geistlich, theologisch fundiert, wir ließen einander teilnehmen an den Sorgen und Fragen, die uns gemeinsam bewegen.“ In diesen 50 Jahren sei wieder auf dem gemeinsamen Erbe aufgebaut worden, das 1.500 Jahre verbunden habe.

 

Hier finden Sie das Geistliche Wort von Bischof Dr. Felix Genn im Fomat PDF.


„Bis heute erfreuen wir uns an ihren ersten Schritten, in deren Richtung wir weitergehen wollen und sollen!“, sagte der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, Jan Janssen, in seiner Predigt.

„Machen wir uns also weiterhin auf den Weg zueinander! Und gehen wir nicht mehr argwöhnisch und lauernd vor“, ermunterte Bischof Janssen, „Sonst hätten auch Bischof Jakobi, Kardinal Höffner und Offizial Grafenhorst 1966 es gleich bleiben lassen können. Wenn wir uns gegenseitig dieses Heil Gottes zusprechen, vor allem aber dieses Heil jeweils zutrauen und zugestehen, dann ist die Ökumene auf dem Weg, auf den Jesus seine Mitarbeitenden sendet“, so Janssen.

Die Ökumene sei nicht nur auf „die leichte Schulter der Machbarkeit zu nehmen“, mahnte der evangelische Bischof. Und den Dialogpartnern sei wohl bewusst, „was wir einander an Schaden oder Spott angetan haben, an Verachtung oder Verwerfung, und wie schmerzhaft die Abgrenzung zwischen den Gemeinden oder in Familien häufig war, wenn zwei Menschen liebend, jedoch eben konfessionsübergreifend zueinander fanden.“ Heute sei es wohltuend, „wenn wir auch als Kirchen in den Fürbitten an den Dienst der anderen und ihre Mitarbeit am Reich Gottes denken!“ So eine ökumenische Ernte brauche die Arbeitsteilung, betonte Janssen.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zur Predigt von Bischof Jan Janssen sowie den vollen Wortlaut seiner Predigt im Format PDF.

In erstaunlich kurzer Zeit wurden 500 Jahre Trennung, Misstrauen und Schweigen überwunden
Beim anschließenden Festakt würdigte Oberkirchenrat i.R. Prof. Dr. Rolf Schäfer den Verlauf der Ökumene. „Wir stehen einander nicht nur mit aufrichtiger, menschlicher Hochachtung gegenüber, sondern danken Gott dafür, dass wir einander als Schwestern und Brüder begegnen können“, lautete sein Fazit. Zwar habe es zu Beginn der Gespräche drei Jahre benötigt, um das gegenseitige Vertrauen so weit zu vertiefen, dass die am Dialog Beteiligten 1970 in einem öffentlichen Gottesdienst miteinander beten konnten, „doch sollten wir bedenken, dass 500 Jahre Trennung, Misstrauen und Schweigen in erstaunlich kurzer Zeit überwunden worden sind“, betonte Schäfer, der von 1971 bis 1994 selbst an den Gesprächen teilgenommen hatte.

Was bei der gegenseitigen Anerkennung der Taufe schnell gelungen war, habe beim Sakrament der Eucharistie oder des Abendmahls noch nicht vollendet werden können. Bei den Gesprächen sei es u.a. um die Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen gegangen, um kirchensoziologische Umfragen über die Stabilität der Kirche, um Friedensbewegung, Tod und Sterbehilfe, das Kruzifixurteil des Bundesverfassungsgerichtes oder um konfessionellen Religionsunterricht. Überall sei klar geworden: „Wenn wir Volkskirchen bleiben wollen, dann nur gemeinsam“, sagte Schäfer.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Festvortrag von OKR i.R. Rolf Schäfer sowie den vollen Wortlaut des Festvortrags im Format PDF.

Podiumsdiskussion zum Thema Ökumene
Dass die Kirchen nur gemeinsam etwas erreichen können, bestätigten auch Prälat Dr. Karl Jüsten, Leiter des Kommissariats der deutschen Bischöfe in Berlin, und Prälat Dr. Martin Dutzmann, Bevollmächtigter des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union. Die Beteiligungsmöglichkeit der Kirche an der Politik sei unterschiedlich, erläuterte Dutzmann, der wie Jüsten an der Schnittstelle zwischen Politik und Kirche arbeitet.

Beim Thema der begleiteten Sterbehilfe hätten die Kirchen ihre Positionen gut einbringen können, bei der Flüchtlingsthematik würden sie kaum gehört. Doch sie würden in vielen Themen eng zusammen arbeiten wie z.B. bei nachhaltiger Landwirtschaft, TTIP, Finanzen, Gesprächen mit Ostkirchen und islamischen Gruppen oder Positionen zum Krieg in Syrien und im Irak. Wollten die Kirchen in der großen Politik mit ihren Ansichten gehört werden, gehe es nur gemeinsam. Das werde von der Politik auch erwartet, machte Jüsten klar. Moderiert wurde die Diskussion von Pfarrerin Martina Rambusch-Nowak, Leiterin des Evangelischen Bildungshauses Rastede, und Dominik Blum vom Bischöflich Münsterschen Offizialat.

Mit einem ökumenischen Festgottesdienst in der Klosterkirche und einem Festakt im Foyer des Vechtaer Rathauses feierten die Kirchen am Samstag, 13. Februar, gemeinsam dieses Jubiläum. Fotos: Offizialat/L. Heuer
Einzug in die Klosterkirche: Dr. Gabriele Lachner (vorn li.), Ökumenebeauftragte des Offizialats, Pfarrerin Uta Clamor aus Vechta (vorn re.). Fotos: Offizialat/L. Heuer
Ökumenischer Festgottesdienst in der Klosterkirche (von li. nach re.): Bischof Dr. Felix Genn, Bischof Jan Janssen und Weihbischof Heinrich Timmerevers
Bischof Dr. Felix Genn hielt ein Geistliches Wort.
Bischof Jan Janssen predigte im Festgottesdienst.
Ökumenischer Festgottesdienst in der Klosterkirche in Vechta
Gutgelaunte Ökumene der drei Bischöfe
Festakt im Vechtaer Rathaus (von li. nach re.): Bischof Dr. Felix Genn, Bischof Jan Janssen, Oberkirchenrat i.R. Prof. Dr. Rolf Schäfer, Weihbischof Heinrich Timmerevers, Prälat Dr. Karl Jüsten, Synodenpräsidentin Sabine Blütchen und Prälat Dr. Martin Dutzmann
Weihbischof Heinrich Timmerevers und Bischof Jan Janssen begrüßen die Gäste im Rathaus.
Oberkirchenrat i.R. Prof. Dr. Rolf Schäfer hielt den Festvortrag im Vechtaer Rathaus. Foto: ELKiO/D.-M. Grötzsch
Von 1971 bis 1994 hatte OKR i.R. Prof. Dr. Rolf Schäfer selbst an den ökumenischen Gesprächen teilgenommen. Foto: ELKiO/D.-M. Grötzsch
Ökumenischer Projektchor unter Leitung von Landesmusikdirektorin Beate Besser
Festakt im Vechtaer Rathausfoyer
Podiumsgespräch mit (von li. nach re.): Pfarrerin Martina Rambusch-Nowak (Evangelisches Bildungshaus Rastede), Prälat Dr. Karl Jüsten, Dominik Blum (Bischöflich Münstersches Offizialat) und Prälat Dr. Martin Dutzmann.
Podiumsgespräch zum Thema Ökumene im Vechtaer Rathaus