Zum Hauptinhalt springen

Göttingen (epd). Zum 125-jährigen Bestehen des Göttinger Gänseliesels im nächsten Jahr bekommt das Wahrzeichen der Stadt ein modernes und KI-gestütztes Upgrade. Das ikonische Brunnenmädchen auf dem Marktplatz werde künftig nicht nur stumm Küsse der frisch gebackenen Doktorinnen und Doktoren empfangen, sondern aktiv mit Bürgern und Touristen kommunizieren, teilte die Stadtverwaltung am Montag mit. Sie hat das auf Künstliche Intelligenz (KI) gestützte, interaktive Gänseliesel gemeinsam mit der örtlichen Marketing GmbH und dem Städtischen Museum entwickelt. Das auf einem Brunnen thronende Original-Gänseliesel gilt als Wahrzeichen der Stadt und meistgeküsstes Mädchen der Welt.

 

Die Test- und Trainingsphase beginnt den Angaben zufolge am 28. April im Städtischen Museum, wo Besucherinnen die KI-Version des Gänseliesels ausprobieren können. Sie können dort dem Gänseliesel Fragen stellen wie «Warum wirst du eigentlich geküsst?» oder «Was sind die spannendsten Sehenswürdigkeiten in Göttingen?». Die KI antworte dann mit Charme und fundiertem Wissen, hieß es: «Ob historischer Marktfrau-Dialekt, eine sachliche Museumsführerin oder eine lockere Studi-Stimme - das KI-Gänseliesel passt sich dem Publikum an.»

 

Neben trockenen Fakten erzähle das Gänseliesel auch unterhaltsame Anekdoten, zum Beispiel über das lange Zeit geltende Kussverbot und andere Legenden rund um das Wahrzeichen. Zudem könnten sich Touristen direkt Empfehlungen geben lassen - von den besten Cafés bis hin zu den spannendsten Stadtführungen.

 

Nach einer erfolgreichen Testphase im Museum soll die Technik 2026 direkt am Brunnen installiert werden. Diskrete Lautsprecher im Sockel des Brunnens sollen dafür sorgen, dass das Gänseliesel in natürlicher Lautstärke spricht, ohne das Stadtbild zu stören. Mikrofone mit Spracherkennung filterten Fragen der Passantnen heraus und ließen das Gänseliesel passend antworten, hieß es weiter. Solarbetriebene Technologie gewährleiste eine nachhaltige Nutzung. Eine integrierte App ermögliche es, direkt per Smartphone mit dem Gänseliesel zu interagieren - auch aus der Ferne.

 

«Dieses Projekt zeigt, dass Digitalisierung und Tradition hervorragend zusammenpassen», sagte der Erste Stadtrat Christian Schmelz. «Mit dem KI-Gänseliesel betreten wir Neuland und machen den historischen Stadtkern interaktiv erlebbar.» Gleichzeitig setze die Stadt auf nachhaltige und smarte Technologien, um den Charme Göttingens zu bewahren und ein modernes Besuchserlebnis zu schaffen. Geplant sei «eine digitale Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft».